Dienstsport in Kooperation mit der DLRG – fünf neue Rettungsschwimmer

Im Rahmen des regelmäßigen Dienstsports haben sich 18 Feuerwehrangehörige unserer Feuerwehr in den vergangenen Monaten intensiv im Bereich Schwimmen und Wasserrettung fortgebildet. Im zweiwöchigen Rhythmus ging es insgesamt 14 Mal ins Fünf-Täler-Bad nach Geislingen an der Steige. Unterstützt und fachkundig betreut wurden wir dabei von der DLRG.

Neben der allgemeinen Verbesserung der Schwimmtechnik stand ein ganz besonderes Ziel im Fokus: Die Möglichkeit, das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze oder Silber zu absolvieren.

Die Anforderungen für diese Abzeichen sind umfangreich und verlangen neben körperlicher Fitness auch umfangreiches Fachwissen.

Anforderungen – Rettungsschwimmabzeichen Bronze

  • 200 m Schwimmen in Bauch- und Rückenlage
  • Schwimmen in Kleidung mit anschließendem Entkleiden im Wasser
  • Sprünge aus 1 Meter Höhe
  • Strecken- und Tieftauchen
  • Transportschwimmen
  • Vermeidung von Umklammerungen
  • Schleppen mit verschiedenen Grifftechniken
  • Simulation von Rettungssituationen mit Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings aus 2–3 m Tiefe
  • Demonstration des Anlandbringens
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung

Anforderungen – Rettungsschwimmabzeichen Silber

  • 400 m Schwimmen, inkl. Kraul- und Rückenschwimmen
  • Schwimmen in Kleidung mit anschließendem Entkleiden im Wasser
  • Sprung aus 3 Meter Höhe
  • Strecken- und Tieftauchen
  • Transportschwimmen
  • Vermeidung von Umklammerungen
  • Schleppen in Kleidung mit verschiedenen Grifftechniken
  • Handhabung und Einsatz eines Rettungsgerätes
  • Kombinierte Rettungsübung inklusive Befreiungsgriffe und Herz-Lungen-Wiederbelebung

Das Rettungsschwimmabzeichen haben folgende Kameraden erfolgreich absolviert:
Bronze: Torsten Müller und Gerhard Scheible
Silber: Timo Baumeister, Daniel Rinklin und Achim Weber

Ein besonderer Dank gilt der DLRG, die uns mit viel Engagement, Fachwissen und Geduld durch die Ausbildung begleitet hat.